Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
komplexe [2024/09/14 08:55] – angelegt sehpferd | komplexe [2024/09/14 09:00] (aktuell) – [Komplexe als Begriffe in der Psychologie] sehpferd |
---|
| |
Im engeren Sinne bezeichnen bestimmte Psychologen gefühlsmäßige Zustände als Komplexe, deren Ursachen unbekannt sind, die aber für die Betroffenen eine erkennbare Belastung darstellen. | Im engeren Sinne bezeichnen bestimmte Psychologen gefühlsmäßige Zustände als Komplexe, deren Ursachen unbekannt sind, die aber für die Betroffenen eine erkennbare Belastung darstellen. |
| |
| ===== Unklare Phänomene wurden oft als "Komplexe" bezeichnet ===== |
| |
| |
Beispiel wären Ödipuskomplex, Elektrakomplex und etliche andere, deren Bezeichnungen in den letzten 100 Jahren verblasst sind, wie beispielsweise der Klytämnestrakomplex. Generell bestand während der Blütezeit der Psychoanalyse eine gewisse Neigung, unerklärliche Phänomene als „komplexe“ zu bezeichnen, zum Beispiel den „Lutschkomplex“ für „orale Triebe“. | Beispiel wären Ödipuskomplex, Elektrakomplex und etliche andere, deren Bezeichnungen in den letzten 100 Jahren verblasst sind, wie beispielsweise der Klytämnestrakomplex. Generell bestand während der Blütezeit der Psychoanalyse eine gewisse Neigung, unerklärliche Phänomene als „komplexe“ zu bezeichnen, zum Beispiel den „Lutschkomplex“ für „orale Triebe“. |
| |
| |
Bekannter ist der „Minderwertigkeitskomplex“, der auch im Volksmund gebraucht wird. | Bekannter ist der „Minderwertigkeitskomplex“, der auch im Volksmund gebraucht wird. Wer sagt "du hast ja Komplexe", der versucht in einer vorgeblichen Gelehrtensprache zu sagen, dass er die andere Person für unfähig hält, mit ihren Gefühlen umzugehen. . |
| |